• Teilzeit
  • Vollzeit
  • Neustrelitz

Webseite Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Erforschung und Entwicklung eines vertrauenswürdigen Verkehrslagebildes für die sichere Navigation von Schiffen
Informatiker/in, Physiker/in, Elektroingenieur/in, Mathematiker/in, Kommunikationsingenieur/in o. ä. (w/m/d)

  • Beginn: ab sofort
  • Dauer: Zunächst befristet für drei Jahre mit Option auf Verlängerung
  • Vergütung: Entgeltgruppe 13 TVöD
  • Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)

Ihre Mission:

Am Institut für Kommunikation und Navigation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) werden am Standort Neustrelitz, in der Abteilung Nautische Systeme, neue Technologien zur land- und bordseitigen Unterstützung bei der Schiffsführung entwickelt und erprobt.

Werden Sie Teil des Teams, welches sich mit den technologischen und wissenschaftlichen Herausforderungen zur Bestimmung eines zuverlässigen maritimen Verkehrslagebildes befasst. Im Fokus Ihrer Arbeiten bei uns steht der Aufbau einer softwarebasierten, modularen Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsplattform. Sie forschen im Themenbereich kooperativer maritimer Verkehrslageerfassung und tragen dazu bei, dass sensorfusionsbasierte Algorithmen zur zuverlässigen Verkehrslage, unter Verwendung realer Daten, getestet und validiert werden können.

In diesem Zusammenhang

  • befassen Sie sich mit der Identifikation, Umsetzung, Erprobung und Evaluierung algorithmischer Verbesserungen zur Erhöhung der Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Performance von Sensorfusionsverfahren unter Nutzung von Radar und AIS (Automatic Identification System) Daten,
  • entwickeln verbesserte Algorithmen für das Verschneiden von Radarbildern unter Nutzung von Methoden aus der Computer Vision (Objekt-Detektion, Objekt-Tracking),
  • sind maßgeblich verantwortlich für den Aufbau eines Demonstrators mit einem Grafischen User-Interface, um den Mehrwert der entwickelten Methoden präsentieren zu können,
  • wirken bei fachbezogenen wissenschaftlich-technischen Planungen, Durchführungen und Auswertungen von Messkampagnen (experimentelle Erprobung) mit,
  • dokumentieren, vertreten und begleiten Ihre Entwicklungsergebnisse in Form von technischen Berichten, wissenschaftlichen Publikationen und Konferenzbeiträgen. Sie beteiligen sich fachlich an der Erstellung von Projektanträgen.

Soweit mit den betrieblichen Abläufen vereinbar, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Tätigkeit anteilig, unter den  Bedingungen mobilen Arbeitens, durchzuführen. Zudem können Sie Ihre Arbeitszeit, unter Berücksichtigung einer Kernarbeitszeit, flexibel gestalten.

Ihre Qualifikation:

  • Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Computerwissenschaften, Informatik oder in vergleichbaren Fachbereichen.
  • Sie verfügen bereits über Erfahrungen im Bereich von Lokalisierungstechnologien oder im Umgang mit Systemen und Sensoren (z.B. AIS, Radar, LiDAR) aus dem maritimen Bereich Informatiker/in, Physiker/in, Elektroingenieur/in, Mathematiker/in, Kommunikationsingenieur/in o.ä.
  • Sie haben gute bis sehrgute Programmierkenntnisse in Python oder in der objektorientierten Programmierung unter C++.
  • Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift) und gute Deutschkenntnisse.
  • Eine selbständige, kreative und zielorientierte Arbeitsweise zählt zu Ihren persönlichen Eigenschaften.
  • Erfahrungen im Design und dem Betrieb von Datenbanken sind vorteilhaft.
  • Bestenfalls haben Sie Erfahrungen mit klassischen Verfahren wie Support Vektor Maschinen (SVM).
  • Idealerweise bringen Sie einschlägige Erfahrungen in Computer Vision (insbesondere Kenntnisse von Programmbibliotheken wie OpenCV) oder in Methoden des Maschinellen Lernens (Deep Neural Networks) mit.
  • Erfahrungen beim Verfassen von Journalbeiträgen und technischen Dokumentationen sind wünschenswert.

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dr. Stefan Gewies
Institut für Kommunikation und Navigation
Tel.: +49 3981 480-187

Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte www.dlr.de.