
Webseite Sächsisches Landesamt für Straßenbau und Verkehr
Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr stellt zum 1. Oktober 2023 einen Baureferendar (m/w/d) zur Ausbildung zum Regierungsbaumeister (m/w/d) (Fachrichtung Bauingenieurwesen/Fachgebiet Straßenwesen) (mit der Befähigung für die zweite Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 in der Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik) im Beamtenverhältnis auf Widerruf ein.
Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) ist der zentrale Ansprechpartner für die sächsische Verkehrsinfrastruktur. Wir bauen, erneuern und erhalten Sachsens Bundes- und Staatsstraßennetz. Gemeinsam mit den Landkreisen sorgen wir dafür, dass sie in einem verkehrssicheren Unterhaltungszustand sind. Und wir unterstützen die Landkreise und kreisfreien Großstädte dabei, einen wettbewerbsfähigen ÖPNV anbieten zu können. Zudem setzen wir uns für die Verbesserung der kommunalen Infrastruktur ein – durch Bereitstellung von Fördermitteln und die Überwachung ihrer sachgerechten Verwendung. Wir bauen Radwege und planen gemeinsam in den Gemeinden attraktive und sichere Nahmobilitätsangebote.
Was Sie erwartet
Wollen Sie zukünftig in einer verantwortungsvollen Führungsposition, in einem spannenden Aufgabenfeld und in einem engagierten Team professionell tätig werden? Wenn Sie selbstbewusst, innovativ und voller Ideen stecken, kann Ihnen das LASuV diese Möglichkeit bieten.
Die Ausbildung zum Regierungsbaumeister (m/w/d) erfolgt im Rahmen eines zweijährigen Vorbereitungsdienstes und findet in Bayern statt. Während des Vorbereitungsdienstes wechseln sich Praxisabschnitte an verschiedenen Bau- und Planungsämtern mit Seminaren ab. Die Seminare haben eine Dauer von etwa 15 Wochen. Inhalte der Seminare sind Fachwissen, Rechts- und Verwaltungswissen sowie das Training unverzichtbarer Kommunikations- und Methodenkompetenzen.
Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres findet zusätzlich ein ca. siebenwöchiges Interdisziplinares Seminar statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, in der sächsischen Straßenbauverwaltung zu hospitieren. Darüber hinaus wird die Ausbildung durch Hospitationen bei einschlägigen Fachbehörden sowie Exkursionen ergänzt.
Bei erfolgreichen Bestehen der Qualifikationsprüfung ist eine Übernahme in ein Beschäftigungs- bzw. Dienstverhältnis bei der sächsischen Straßenbauverwaltung vorgesehen.
Ihr Profil
- einen erfolgreich absolvierten Diplomstudiengang oder einen Bachelorstudiengang und einen inhaltlich-fachlich darauf aufbauenden Masterstudiengang im Bereich des Bauingenieurwesens oder des Verkehrsingenieurwesens bzw. einen gleichwertigen Studiengang oder gleichwertige Studiengänge nachweist,
- die persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf erfüllt,
- über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügt und
- das Auswahlverfahren, welches aus einem strukturierten Interview zur Bewertung der persönlichen Kompetenzen des Bewerbers (m/w/d) und einem Fachgespräch besteht, erfolgreich durchlaufen hat.
- besonderes Interesse an einer Tätigkeit in der Straßenbauverwaltung haben,
- belastbar und flexibel sind,
- bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und
- perspektivisch eine Führungsposition anstreben.
Hinweise zum Bewerbungsverfahren
Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr ist bestrebt, den Anteil von Frauen zu erhöhen. Wir freuen uns daher ausdrücklich auf Ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerber (m/w/d) werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt und werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir Sie, einen Nachweis über die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung der Bewerbung beizulegen.
Sie werden darauf hingewiesen, dass mit Ihrer Bewerbung die elektronische Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens verbunden ist. Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitetwerden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf unserer Webseite zusammengestellt.
Wir haben Sie neugierig gemacht und Sie möchten Teil des Teams WEGBEREITER werden?
Dann zögern Sie nicht und senden uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 014-2023, möglichst per E-Mail in Form von einem PDF-Dokument an die E-Mail-Adresse: bewerbung@lasuv.sachsen.de.
Bewerbungsunterlagen, welche uns auf dem Postweg erreichen, werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigelegt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen acht Wochen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer 014-2023 bis zum 31. März 2023 an das Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale Referat 11 – Personalangelegenheiten Stauffenbergallee 24 01099 Dresden
Informationen zum Zugang für elektronisch signierte und/oder verschlüsselte elektronische Dokumente finden Sie unter https://www.lasuv.sachsen.de /kontakt.html.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Daniel, Telefon: 0351/8139-1123, zur Verfügung.
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an bewerbung@lasuv.sachsen.de